Merkliste: 0 Produkte » Merkliste anzeigen «
Sie haben Fragen zu unseren Produkten oder Dienstleistungen? Rufen Sie uns an: Oder senden Sie uns eine E-Mailanfrage: Häufige Fragen und AntwortenFAQHäufige Fragen und unsere Antworten haben wir hier aufgelistet. Ihre Frage ist nicht dabei? Bitte nehmen Sie doch Kontakt mit uns auf. Sind mikrobiologische Luftprobenahmen bei Untersuchungen auf Schimmelpilz in Wohnungen grundsätzlich sinnvoll?
Wir empfehlen Ihnen die mikrobiologische Luftprobenahme immer dann, wenn kein Schimmelpilzbefall sichtbar ist, aber ein Indiz für einen mikrobiologischen Befall spricht. Auch bei medizinischen Fragestellungen oder zur Beweissicherung können mikrobiologische Luftprobenahmen notwendig sein. Ebenso halten wir mikrobiologische Luftprobenahmen, insbesondere die Partikelsammlung, zu Sanierungskontrollen für sinnvoll. Es gibt billigere Luftkeimsammler als den LKS100 oder LKS 30. Warum ist das so?
Bei technisch richtigem Vergleich werden Sie merken, dass
Bei Berücksichtigung dieser Punkte werden Sie feststellen, dass wir sehr preiswerte und qualitativ hochwertige Produkte anbieten. Gibt es Grenzwerte für mikrobiologische Belastungen in Innenräumen?
Grenzwerte bestehen zur Zeit nicht, aber es gibt eine stattliche Anzahl von Richtlinien und Empfehlungen. Hier eine Auswahl:
Die Auflistung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Welche Nährmedien sollen für Luftkeimsammlungen eingesetzt werden?
Wenn keine Richtlinie, in deren Geltungsbereich Ihre Untersuchung fällt, die Nährmedien für Ihre Untersuchung vorschreibt, so empfehlen wir Ihnen für Untersuchungen auf Schimmelpilze je Probenahmestelle mindestens eine Probe auf Malzextrakt-Agar (MEA) und eine Probe auf Dichloran-Glycerin-Agar mit Chloramphenicol (DG18). Wenn die Aufgabenstellung Ihrer Untersuchung die Identifizierung von thermotoleranten oder thermophilen Schimmelpilzen beinhaltet, so ist eine zweite Luftprobenahme zur späteren Kultivierung bei 37 °C sinnvoll. Wo kann ich Nährmedien beziehen?
Fertige Nährmedien in Standardpetrischalen werden auch im Laborbedarfshandel angeboten. Adressen von möglichen Lieferanten finden Sie auf unserer Seite unter Bezugsquellen Nährmedien. Die Nährmedien werden meist 20-Stück-weise vertrieben. Zur Einschätzung Ihrer Abnahmemenge empfehlen wir Ihnen bei der Bestellung das aktuelle Haltbarkeitsdatum abzufragen. So ersparen Sie sich viele eingelagerte Nährmedien deren Mindesthaltbarkeitsdatum überschritten ist. Möglicherweise kann Ihnen das für die Auswertung der Probe beauftrage mikrobiologische Labor die benötigten Nährmedien zur Verfügung stellen. Wieviel Liter Probeluft sind für Luftkeimsammlungen notwendig?
Die übliche Menge der Probeluft je Probenahme beträgt in den Sommermonaten 50 bis 100 Liter je Luftprobe. In den Wintermonaten sind 200 Liter je Luftprobe sinnvoll. Zur Luftprobenahme auf thermotolerante / thermophile Keime sind bis zu 400 Liter je Luftprobe angezeigt. Wenn mit erhöhter Keimzahl gerechnet werden kann (z.B. Räume mit Feuchteschäden, Schwimmbadbereiche), so kann es durchaus sinnvoll sein eine zusätzliche Probe mit 50 Liter zu nehmen. Das Labor kann dann die “geeignetere” Probe auswerten und Sie vermeiden so überladene, nicht mehr auswertbare Luftproben. Wenn mit sehr hohen Keimzahlen gerechnet werden muss (> 2000 KBE/m³), dann empfehlen wir Ihnen das Filtrationsverfahren auf sterile Gelatinefilter mit dem Filteradapter FA 30 oder anderen Geräten. Welche Rolle spielt die Lufttemperatur bei der Luftprobenahme?
Die Probeluft strömt konzentriert beim Luftkeimsammler auf die kleinen Flächen unterhalb den Düsen. Bei niedriger Lufttemperatur werden diese Regionen partiell stark abgekühlt. Die Viskosität der Nährmedien nimmt mit fallender Temperatur zu. Im ungünstigsten Fall wird die Oberfläche aufgrund der niedrigen Temperatur so fest, dass die Partikel in der Luftströmung von der Oberfläche abprallen und mit der Abluft wegegtragen werden. Es werden also weniger Partikel abgeschieden. Wenn eine Luftprobenahme unterhalb von 10 °C durchgeführt werden muss, sollte dieser Effekt bei der Bewertung berücksichtigt werden. Warum kann der Luftkeimsammelkopf LKS100 nicht mit der separaten Pumpe MP2/39 betrieben werden, obwohl er passt?
Der Luftkeimsammelkopf LKS100 ist für einen Nennvolumenstrom von 100 l/min ausgelegt. Die Pumpe MP2/39 fördert abhängig vom Unterdruck maximal 39 l/min. Eine Unterschreitung des Nennvolumenstromes verringert die Abscheideleistung eines Impaktors, was zu erheblichen Minderbefunden und somit fehlerhaften Proben führen kann. Der angegebene Nennvolumenstrom des verwendeten Sammelkopfes ist stets einzuhalten! Warum kann ich mit MBASS30 keine Sammelmedien wie Aktivkohle oder TENAX beladen?
Die Luftfördereinrichtung im MBASS30 ist ein Hochleistungslüfter. Lüfter können im Gegensatz zu Pumpen zwar wesentlich höhere Volumenströme erzeugen, erreichen aber nur geringere Unterdrücke als Pumpen. Der Luftwiderstand von Aktivkohleröhrchen ist so hoch, dass für die Durchströmung höhere Unterdrücke notwendig sind als mit Lüftern möglich ist. Der im MBASS30V3 eingesetzte Hochleistungslüfter ist jedoch in der Lage engmaschige 80-mm-Gelatinerundfilter zu beladen. Für TENAX, Aktivkohle und ander Adsorbens im Niedrigflussbereich ist die innovative 2-kanalige Probenahmepumpe BiVOC2 ideal geeignet. Was sind Luftionen?
Stimmt es, dass sich die natürliche Luftionenkonzentration in den letzten Jahren kontinuierlich verringert hat?
Wir beobachten die Reduktion der natürlichen Luftionenkonzentration in den letzten Jahren auch. Wurden 1998 noch Konzentrationen von 500 bis 900 Ionen/cm³ gemessen, so messen wir in den letzten Jahren noch 250 bis 500 Ionen/cm³ in der Außenluft. Bei den Ionometern der Umweltanalytik Holbach GmbH ist eine Leitung zur Ableitung von elektrischen statischen Feldern vom Gehäuse dabei. Muss diese Leitung immer angeschlossen werden?
Diese Ableitung sollte bei Betrieb des Ionometers mit angeschlossenem Ladegerät / Netzgerät immer benutzt werden. Die Schaltnetzteile / Ladegeräte haben eine gute kapazitive Kopplung zum Stromnetz. Ohne Ableitung können mit einem hochohmigen Voltmeter Wechselspannungen von bis zu 90 Volt vom Gehäuse zur Erde gemessen werden. Die resultierenden Felder haben einen Einfluss auf die Luftionen in der Umgebung des Gerätes und können die Messung beeinflussen. Bei Messungen im Akkubetrieb sollte darauf geachtet werden, dass mögliche elektrostatische Felder, die beim Hantieren (tragen, abstellen usw.) am Gehäuse entstehen können, vor der Messung abgeleitet werden. Hat die Luftfeuchtigkeit einen Einfluss auf die Konzentration der Luftionen?
Ja, die Feuchtigkeit hat einen Einfluss auf die Konzentration der Luftionen. Unsere Ionometer messen jedoch die reale Ionenkonzentration die in die Elektroden gelangen und berücksichtigen somit den vorherigen Einfluss nicht. Muss bei Messungen mit der optionalen Ansaugverlegung mit einer Reduktion der Messwerte gerechnet werden?
Ja, während der Verweildauer der Luftionen innerhalb der Ansaugverlegung finden natürlich auch Rekombinationsprozesse statt, die zur Reduktion der Luftionenkonzentration führen. Ich habe eine Zeitautomatik ZA 2000. Die Anzeige zeigt nichts mehr an. Warum?
Diese Störung tritt immer dann auf, wenn der Akku in der Zeitautomatik ZA 2000 entladen ist. Die bisherige Betriebszeit war wohl nicht ausreichnend lang genug um den Akku auf das nötige Maß aufzuladen. Die Lösung ist einfach und verläuft in 3 Schritten:
So vermeiden Sie dieses Problem: |
Unsere ProdukteProduktübersicht |